Historisch gesehen haben die Bestandsgebäude auf dem Projektgrundstück in Heidenheim/Brenz einiges an Geschichte zu erzählen. Bereits 1847 hatte der Unternehmer Simon Schäfer mit Johannes Wulz die Zigarrenfabrik Wulz u. Schäfer gegründet. Die Zigarrenindustrie florierte, sodass in den 1920er Jahren in und um Heidenheim weit über 1000 Beschäftigte in 26 Unternehmen der Zigarrenfabrikation tätig waren. 1977 stellte das Traditionsunternehmen Schäfer die Produktion als letztes verbliebenes Unternehmen ein.
Zuletzt wurden die Gebäude kreativ genutzt – als Tanzclub und als Jugend- und Proberäume lokaler Bands. Das Logo der berühmtesten Tabak-Handelsmarke, die „Weiße Eule“, ziert als letzte verbleibende Erinnerung das ehemalige Fabrikgebäude beim Schnaitheimer Bahnhof. In Zukunft wird die traditionelle Geschichte des Grundstücks um einen Baustein erweitert: den vom stilvollen Wohnen in einem modernen Umfeld.